Bass Unterricht Fürth – Workshops

Neu!

Mit der Workshop Jahreskarte sind alle Workshop innerhalb eines Jahres (50 Stück) inklusive, für einmalig 150,- €. Die Karte gilt 12 Monate auf kauf, sie verlängert sich danach nicht.


Hier erhältst du einen Überblick über mein derzeitiges Workshopangebot.

Via Mail, kannst du mir deinen speziellen Workshopwunsch zukommen lassen, dieser wird dann im nächsten Block hinzugenommen.

 

Dauer: 30 min | Kosten: 20,- € pro Person, für Vertragsschüler 10,- €, mit Workshop Jahreskarte kostenfrei

Anmeldung (bis 5 Tage vor Beginn)

Ort: Zoom (Online Workshop)

 

Jeder Workshop beinhaltet ein Skript mit Übungen für Zuhause.


Aktuelle Musik Workshops


E-Bass Workshops

Erste Schritte für Einsteiger am E-Bass 

  • In diesem Workshop bekommst du einen entspannten Einstieg: Aufbau des Basses, Funktion der Regler, Grundtöne finden und erste Spieltechniken mit passenden Fingerübungen. Ideal für alle, die ihren Bass kennenlernen und direkt loslegen möchten!

Slapping Technik am E-Bass – Grundlagen, Slap & Pop

  • Knackiger Sound, fette Grooves – im Workshop „Slapping Grundlagen“ lernst du die Techniken des Slap- und Pop-Spiels auf dem E-Bass. Mit Fokus auf Timing, Tonerzeugung und Spieltechnik entwickelst du deinen eigenen Funk-Stil. Ideal für Einsteiger/innen ins Slap-Spiel.

Slapping weitere Techniken *

  • Weitere Slap-Techniken (wie Mutes, Thumb auf den hohen Saiten uvm...) die deine Grooves auflockern und Variation bieten, Einbau der Techniken in Grooves

Klassik am E-Bass (Etüde, Prelude & Co.)

  • Barock trifft Bass! In diesem Workshop spielst du klassische Werke von Bach, Simandl Co. auf dem E-Bass. Du lernst, Noten aus dem Violinschlüssel umzuschreiben, Fingersätze zu entwickeln und klassische Artikulationen auf den E-Bass zu übertragen – musikalische Präzision und Ausdruckskraft.

Fretless Bass

  • Weicher Klang, fließende Übergänge, echte Slides – der Fretless Bass eröffnet neue Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem Workshop lernst du die Besonderheiten des bundlosen Spiels, Intonation, Artikulation und Klanggestaltung kennen. Mit Übungen und Tipps für Einsteiger:innen und Neugierige. Spielgefühl pur – ganz ohne Bünde!

Funk am E-Bass

  • Tight, groovy, tanzbar – im Workshop „Funk am E-Bass“ tauchst du ein in den Stil von Larry Graham, Rocco Prestia & Co. Lerne typische Artikulationen, Offbeats, Synkopen und Slap-Techniken kennen. Mit Beispiel-Grooves, Übungen und Song-Transkriptionen bringst du deinen Funk aufs nächste Level. Let’s groove!

Walking Bass – First Steps

  • Du willst Akkorde mit einem coolen Walking-Bass begleiten? In diesem Workshop lernst du die ersten Schritte: von Grundton-Quint über Arpeggios bis zu Leit- und Gleitönen. Gemeinsam entwickeln wir einfache, groovige Basslinien für typische Akkordfolgen – ideal für Einsteiger/innen in Jazz & Blues!

Walking Bass – Advanced *

  • Mehr Freiheit im Walking-Bass-Spiel! In diesem Workshop vertiefst du dein Verständnis für Tonarten, Skalen und Akkorde und lernst, das Tonmaterial gezielt einzusetzen. Wir erkunden die hohen Lagen des Griffbretts, üben sichere Lagenwechsel und machen deine Basslinien abwechslungsreicher, souveräner und stilistisch flexibler.

E-Bass Einstellung Basics

  • Was macht welcher Regler am Bass? Wie wechselt man Saiten richtig? Und was genau passiert am Amp? In diesem Workshop lernst du die Basics rund um deinen E-Bass: Klangregelung, Pflege, Saitenwahl und die wichtigsten Einstellungen am Verstärker. Verständlich erklärt – ideal für Einsteiger/innen und alle, die ihren Bass besser kennenlernen wollen!

E-Bass Set-Up (Instrument) einstellen

  • Brummt’s? Schnarrt’s? Klingt’s schief? Im Workshop „E-Bass einstellen“ lernst du, wie du Halskrümmung, Saitenlage, Intonation und Pickups selbst justierst – für optimalen Sound und Spielkomfort. Mit einfachen Mitteln zum perfekt eingestellten Bass – praxisnah, verständlich und sofort umsetzbar!

Bass Talk – Holz, Saiten, Elektronik

  • Was macht den Bass-Sound aus? In diesem lockeren Talk tauschen wir uns über die klangbildenden Elemente des E-Basses aus: Holzarten, Saiten, Pickups und Elektronik. Was klingt wie – und warum? Hören, fühlen, vergleichen und voneinander lernen steht im Mittelpunkt.

Bass Talk – Verstärker, Lautsprecher, Effekte

  • Wie prägen Amp, Box und Effekte deinen Bass-Sound? In diesem offenen Talk tauschen wir Erfahrungen zu Verstärkern, Lautsprechern und Pedalen aus. Was klingt warm, was durchsetzungsfähig – und warum? Im Mittelpunkt stehen Hören, Verstehen und der Austausch unter Bassist/innen.

* Vorkenntnisse sinnvoll


Musik Theorie Workshops

Allgemeine Musiklehre I – „Alles was ich über Noten wissen muss“

  • In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Notenschrift, Vorzeichen, Tonhöhen und Notenwerte kennen. Egal ob Einsteiger/in oder zur Auffrischung – mit praxisnahen Beispielen und Erklärungen. 

Allgemeine Musiklehre II – „Alles was ich über Tonleitern wissen muss“

  • Was unterscheidet Dorisch von Phrygisch? Was ist eine Ganztonleiter? In diesem Workshop lernst du verschiedene Skalentypen kennen – von der Pentatonik bis zur chromatischen Reihe. Ideal für alle, die Musik besser verstehen und kreativ anwenden wollen – ob am Instrument, beim Komponieren oder Analysieren!

Raushören & Transkription – I Tonal

  • Wie erkennt man Melodien, Akkorde und Bassläufe nur mit dem Gehör? In diesem Workshop lernst du, Musik gezielt rauszuhören und zu notieren. Mit praxisnahen Übungen, hilfreichen Strategien und Software-Tipps entwickelst du dein musikalisches Gehör – eine Kernkompetenz für alle Musiker/innen!

Raushören & Transkription – II Rhythmisch

  • Wie erkennt man Rhythmen, Taktarten und Grooves mit dem Ohr? In diesem Workshop lernst du das gezielte Raushören und Notieren rhythmischer Strukturen – von 16tel-Patterns bis Latin-Grooves. Mit Übungen zu Blattlesen, Zählmethoden und Schlagzeug-Analyse schärfst du dein rhythmisches Gehör nachhaltig!

Raushören & Transkription – III Instrumente & Hilfsmittel

  • Slowdown von Audiomaterial, Frequenzanpassung, MS-Tools, Midi, Erstellen einer Transkription in Notentext, Artikulationen im Notentext ausdrücken

Harmonielehre I – Basic

  • Was ist ein Akkord? Wie funktioniert der Quintenzirkel? In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Harmonielehre – von Dreiklängen über Stufenfunktionen bis zu Dur-/Moll-Parallelen. Verständlich erklärt, mit vielen praktischen Beispielen. Ideal für alle, die Musik besser verstehen und anwenden wollen!

Harmonielehre II – Musikanalyse Tools *

  • Warum klingt ein Akkord wie er klingt – und was hat das mit Terzen zu tun? In „Harmonielehre Grundlagen II“ vertiefst du dein Wissen über Stufen, Funktionen und Skalen. Du lernst, wie Akkorde zusammenhängen, welche Rolle Stellvertreter spielen und was Terzverwandtschaft bedeutet. Theorie, die klingt!

Harmonielehre III – Die Dominante *

  • Warum hat die Dominante so viel Spannung? In „Harmonielehre III“ dreht sich alles um D7, Zwischendominanten, II-V-I-Verbindungen, Stimmführung und Modulation. Du lernst, wie Akkorde funktionieren, warum sie wohin führen – und wie man das musikalisch nutzt. Für Fortgeschrittene und Neugierige!

Harmonielehre IV *

  • Spannung, Auflösung, Modulation – in „Harmonielehre IV“ geht’s um Subdominanten, SubV-Verbindungen und verminderte Akkorde. Du lernst, wie Tritoni wirken, was Substitutdominanten leisten und wie du mit wenigen Akkorden spannende Fortschreitungen und Modulationen gestaltest.

Harmonielehre  V *

  • Weiterführende Harmonielehre für Fortgeschrittene

* Vorkenntnisse sinnvoll


Tontechnik Workshops

Audioeinstellungen bei Videokonferenzen - Einstieg

  • Ob Musikunterricht, Workshop oder Meeting: Guter Sound ist entscheidend! In diesem Workshop lernst du, wie du deine DAW für Zoom, Teams & Co. einrichtest, Mikrofone optimierst und Softwarefunktionen gezielt nutzt. Für einen klaren Klang, stabile Verbindungen und professionelle Audioqualität im digitalen Raum.

Audioeinstellungen bei Videokonferenzen - Advanced

  • Du willst Bass, Sprache und Playbacks gleichzeitig übertragen – in Topqualität? Im Advanced-Workshop zeigen wir dir, wie du ein Audiointerface optimal einbindest, mehrere Quellen kombinierst und Rauschen sowie Hall gezielt reduzierst. Für alle, die bei Online-Sessions professionell klingen wollen!

Audiobearbeitungssoftware Cubase – Erste Schritte

  • Du willst mit Cubase loslegen, weißt aber nicht wie? Im Workshop „Cubase – Erste Schritte“ lernst du, wie du ein Projekt einrichtest, dein Interface verbindest, Audiokanäle anlegst, aufnimmst und exportierst. Mit vielen Tipps zu Bedienung, Werkzeugen und Ordnung im Projekt – ideal für Einsteiger/innen ins Recording!

Audiobearbeitungssoftware Cubase – Grundlagen I, II, III *

  • Cubase starten – aber wie geht’s weiter? Im Workshop „Cubase Grundlagen I“ lernst du die Basics rund ums digitale Aufnehmen, Pegeln, Importieren und Schneiden von Audio. Du erfährst, was Bit und kHz bedeuten, wie du Clips vermeidest und dein Projekt sicher speicherst. Perfekt für Einsteiger/innen ins Homerecording!

  • Drei ineinander übergreifende Workshops mit dem Ziel die Grundlagen der Tontechnik im Programm Cubase zu verstehen, Schwerpunkt dieses Themenbocks ist die Audiobearbeitung

Audiobearbeitungssoftware Cubase – Weiterführung I, II *

  • Zwei ineinander übergreifende Workshops aufbauend auf die Grundlagen Workshops I - III, Schwerpunkt dieses Themenblocks Mischen und Zusammenklang von Audiofiles

Audiobearbeitungssoftware Cubase – Midi & virtuelle Instrumente

  • Bearbeitungsoptionen der Software, Instrumentenvorstellung, Tipps

Audiobearbeitungssoftware Cubase – Mischen

  • wie erzeuge ich eine homogene Tiefenstaffelung, wie fördere ich die Transparenz im Mix, welche Pegel muss ich im blick haben, Summierung , Tipps aus der Praxis

Audiobearbeitungssoftware Cubase – Mastern

  • hilfreiche Mastering Tools, allgemeine Normen, Tipps aus der Praxis

Homerecording Grundlagen – sich selbst aufnehmen

  • Musik aufnehmen im eigenen Zimmer? Kein Problem! Im Workshop „Homerecording Grundlagen“ lernst du alles Wichtige zu Kabeln, Interfaces, Mikros, Raumakustik und Software. Ob Gesang, Gitarre oder ganze Band – hier erfährst du, wie du dein Heimstudio aufbaust und professionell aufnimmst. Verständlich. Praktisch. Sofort umsetzbar!

Homerecording - Mikrofonierung

  • Welches Mikro für welchen Sound? In diesem Workshop lernst du alles über Mikrofonarten, Richtcharakteristiken und Stereotechniken wie AB oder XY. Du erfährst, wie du richtig einpegelst und deine Aufnahmen klar und räumlich klingen. Ideal für alle, die ihr Homerecording klanglich auf ein neues Level bringen wollen!

Vorbereitung und Durchführung einer Aufnahme

  • Gut vorbereitet ist halb aufgenommen! In diesem Workshop lernst du, wie du eine Recording-Session effizient planst: von Mikrofonwahl über Raumakustik bis zu Aufnahmemethoden wie Overdub oder Live-Recording. Mit praxisnahen Tipps für reibungslose Abläufe und starke Ergebnisse – im Studio oder Homerecording!

Dynamikbearbeitung – Kompressor, Limiter, Gate

  • Wie bekommst du deinen Basssound druckvoll und kontrolliert? In diesem Workshop lernst du den gezielten Einsatz von Kompressoren kennen – von Threshold über Ratio bis Attack & Release. Ob live oder im Studio: Verstehe die Technik, beherrsche die Dynamik und forme deinen Sound wie ein Profi!

Der EQ

  • Wie klingt ein guter Basssound – und warum? Im Workshop „Der EQ am Bass“ lernst du, wie du mit Equalizern gezielt deinen Ton formst. Von physikalischen Grundlagen bis zu stilistischen Einstellungen: Erlebe, wie Frequenzen, Filter und Klangästhetik deinen Sound auf ein neues Level bringen!

Hall & Räumlichkeit

  • Wie entsteht Raum im Mix? In diesem Workshop lernst du verschiedene Hall-Arten kennen, verstehst ihre physikalischen und psychoakustischen Grundlagen und erfährst, wie du Parameter wie Pre-Delay, Decay & Co. gezielt einsetzt. Anhand praktischer Beispiele zeigen wir dir, wie Tiefenstaffelung und Raumgefühl im Mix gelingen!

Effektlehre

  • Chorus, Delay, Overdrive – was passiert eigentlich im Effektgerät? In diesem Workshop lernst du die wichtigsten Effektarten, ihre Parameter und wie sie dein Basssignal verändern. Mit praxisnahen Beispielen und Tipps für den Live-Einsatz entwickelst du deinen Sound gezielt weiter – kreativ, kontrolliert und bühnentauglich!

Kemper Ampsimulation und Multieffektgerät

  • Wie klingt dein Lieblingsamp auf jeder Bühne gleich? In diesem Workshop lernst du, wie du den Kemper als Bassist optimal nutzt: von Ampsimulation über Effektketten bis zur Live-Performance. Mit praxisnahen Tipps zu Presets, Routing und Fußschaltern machst du dein Setup flexibel, zuverlässig – und soundstark!

 

Akustik – Raumakustik optimieren, Diffusor- & Absorberbau

  • Klingt dein Raum hallig oder dumpf? In diesem Workshop lernst du die physikalischen Grundlagen der Raumakustik kennen und wie du gezielt mit Absorbern und Diffusoren eingreifen kannst. Mit praktischen Basteltipps, Materialempfehlungen und Alltagslösungen für Homestudio, Proberaum oder Unterrichtsraum!

* Vorkenntnisse sinnvoll


Musikphysiologie Workshops

Instrumentenübergreifend!

 

Prävention gegen Schulterbeschwerden (am Instrument):

  • Gesunde Schultern für entspanntes Musizieren! In diesem Workshop lernst du, wie du deine Schulterpartie durch gute Haltung und Spielweise entlastest. Mit gezielten physiotherapeutischen Übungen zum Kräftigen, Mobilisieren, Dehnen und Stabilisieren förderst du Beweglichkeit, Balance und Spielkomfort – für ein starkes Fundament am Instrument!

Prävention gegen Halswirbelsäulenbeschwerden (am Instrument):

  • Verspannungen im Nacken? Häufige Kopfhaltung beim Üben kann die Halswirbelsäule stark belasten. In diesem Workshop erfährst du, wie Haltung und Spielweise Beschwerden begünstigen – und wie du mit gezielten Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der HWS vorbeugst. Für einen entspannten Nacken und gesundes Musizieren!

Prävention gegen Armbeschwerden (am Instrument):

  • Ob Violine, Bass oder Klavier – unsere Arme leisten beim Musizieren Schwerstarbeit. In diesem Workshop erfährst du, wie Belastung und Haltung typische Beschwerden wie Sehnenscheidenentzündungen fördern. Mit gezielten Übungen für Ober- und Unterarm lernst du zu mobilisieren, kräftigen, stabilisieren und dehnen – für gesunde Arme im Spiel!

Prävention gegen Handbeschwerden (am Instrument):

  • Sehnenscheidenentzündung, Instabilität, Verspannung – Hände sind beim Musizieren besonders gefordert. In diesem Workshop lernst du, wie Belastung und Haltung Handprobleme begünstigen und wie du mit gezielten Übungen zur Mobilisation, Kräftigung, Stabilisierung und Dehnung vorbeugen kannst. Für gesunde, belastbare Hände am Instrument!

Prävention gegen Rückenbeschwerden (BWS/LWS) (am Instrument):

  • Aufklärung über Belastung, Haltung, Beschwerdebilder, Bandscheibenmanagement | Präventive physiotherapeutische Übungen zum Stabilisieren, Stabilisieren, Stabilisieren und Mobilisieren ;-) der Wirbelsäule und des Rumpfes.

Prävention gegen Beinbeschwerden (Stand/Sitz) (am Instrument):

  • Langes Spielen im Sitzen oder Stehen kann Beine und Rücken belasten. In diesem Workshop lernst du typische Beschwerdebilder kennen und erfährst, wie Haltung und Belastung am Instrument wirken. Mit gezielten Dehn- und Kräftigungsübungen aus der Physiotherapie beugst du Beschwerden effektiv vor – für gesundes, schmerzfreies Musizieren!

Effektives Lernen & Üben

  • Üben, aber richtig! In diesem Workshop erfährst du, wie du deine Übezeit effektiv nutzt – mit klaren Zielen, sinnvoller Planung und guter Übehygiene. Von Tagesstruktur bis Monatsziel, von Fokusphasen bis Pausen: Du lernst, wie du Fortschritte nachhaltig und motiviert erreichst. Für alle, die smarter statt länger üben wollen!

warm-up und cool-down

  • Gut aufgewärmt übt es sich besser – und gesünder! In diesem Workshop lernst du effektive Warm-up- und Cool-down-Übungen für Hände, Arme und Körper kennen. Für mehr Beweglichkeit, Konzentration und weniger Verspannungen beim Üben und Spielen. Musikphysiologisch fundiert, praxisnah und direkt anwendbar!

Körperhaltung & Instrument (am Instrument):

  • Eine bewusste Haltung stärkt nicht nur den Körper, sondern auch dein Spielgefühl. In diesem Workshop erfährst du, wie du dein Instrument ergonomisch und verständlich anpasst, gezielt entlastest und eine stabile, wohltuende Spielposition entwickelst – für mehr Wohlbefinden, Selbstwirksamkeit und Freude beim Musizieren – im Sitzen wie im Stehen.

* Vorkenntnisse sinnvoll


Schreib mir deine Workshopwünsche

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.